Planungsbüro für Bauten im Gesundheitswesen:
Medizintechnikplanung, Architektur und TGA perfekt vernetzt
Die Gößling Hospitalplanung GmbH begleitet seit über zehn Jahren anspruchsvolle Bauvorhaben im Gesundheitswesen mit umfassender Expertise. Mit Standorten in Braunschweig, Berlin und Paderborn sind wir deutschlandweit tätig und betreuen Projekte in der Regel im Umkreis von etwa drei Stunden Fahrtzeit pro Standort. Die Planungsteams setzen sich aus erfahrenen Architekten, Fachplanern für technische Gebäudeausrüstung, Experten für Medizin- und Labortechnik sowie kaufmännischen Spezialisten zusammen. Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Arztpraxen und Sanatorien profitieren gleichermaßen von der interdisziplinären Arbeitsweise und der ganzheitlichen Planungskompetenz. Erfolgreich abgeschlossene Projekte geben einen Einblick in unsere Referenzen.
Leistungen für moderne Gesundheitsbauten: Medizin- und Labortechnik, Architektur und Generalplanung im Überblick
- Medizin- und Labortechnik
Dank enger Zusammenarbeit mit führenden Herstellern bieten wir fundierte, zukunftsorientierte Beratung für komplexe Anforderungen in Medizin- und Labortechnik.
- Architektur
Wir planen flexibel auf den Wandel im Gesundheitswesen – von Raumumbauten bis zur Neustruktur ganzer Funktionsbereiche.
- Generalplanung
Als Generalplaner koordinieren wir alle Disziplinen der Krankenhausplanung effizient und terminsicher – aus einer Hand.
Ihr Partner für funktionale und patientenorientierte Krankenhausplanung
Bei der Gößling Hospitalplanung GmbH steht die enge Zusammenarbeit mit unseren Auftraggebern im Mittelpunkt. Unser Anspruch ist es, nicht nur funktionale Räume zu schaffen, sondern auch eine verlässliche und partnerschaftliche Betreuung über alle Projektphasen hinweg zu gewährleisten.
Sprechen Sie uns an – wir begleiten Sie mit klarem Fokus auf Qualität, Kommunikation und langfristigem Mehrwert.
Unser Ansatz unterscheidet sich von anderen Planungsbüros:
-
Funktionales Planungskonzept: Ausrichtung auf die tatsächlichen Arbeitsabläufe der Nutzer
-
Patientenorientierung: Integration patientenfreundlicher Strukturen und Wegeführungen
-
Optimierte Arbeitsabläufe: gezielte Verbesserung klinischer Prozesse und Effizienz
-
Regelkonforme Umsetzung: Einhaltung aller relevanten Gesundheitsvorgaben und Richtlinien
-
Transparente Prozesse: regelmäßige Kommunikation und nachvollziehbare Abläufe
-
Planungssicherheit: klare Budgets, feste Termine, verlässliche Umsetzung